Das therapeutische Klettern dient der Erhöhung der Geschicklichkeit in der Kletterwand. Dabei weden Kraft, Beweglichkeit, Ausdauer und Koordination trainiert, aber auch alle Sinne aktiviert und die Körper-wahrnehmung enorm verbessert.
Klettern hat einen hohen Motivations-faktor und kann bei unterschiedlichsten Beschwerdebildern eingesetzt werden. „Nebenwirkungen“ sind aber auch Stressreduktion und Ganzkörper-training.
Man wird mit immer neuen Problem-stellungen sowie mit steigendem Anspruchsgehalt konfrontiert, sodass man sich Problemlösungsstrategien selbst erarbeiten muss, um diese Aufgaben zu meistern. Diese Fähigkeit lässt sich auch in das Berufs- oder Privatleben übertragen.